Der Dreame F9 Saugroboter von Xiaomi ist bei vielen Nutzern wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der zuverlässigen Reinigung beliebt. Doch nach längerer Nutzung kann es zu Problemen mit dem Akku kommen:
- Der Akku hält nicht mehr lange
- Der Akku lädt nicht mehr richtig
- Der Roboter startet nicht mehr oder bricht den Reinigungsvorgang ab
In diesem Beitrag erklären wir dir alles Wichtige rund um den Dreame F9 Akku – vom Fehlerbeheben über den Austausch bis hin zu Pflege-Tipps.
1. Dreame F9 Akku – Technische Daten
Bevor wir zur Fehlerbehebung kommen, hier ein kurzer Überblick über den verbauten Akku:
Merkmal | Details |
---|---|
Akkutyp | Lithium-Ionen |
Kapazität | 5.200 mAh |
Spannung | 14,4 V |
Akkulaufzeit | Bis zu 150 Minuten (Eco-Modus) |
Ladezeit | Ca. 3–4 Stunden |
2. Dreame F9 Akku lädt nicht – Was tun?
Wenn dein Dreame F9 Saugroboter nicht mehr lädt, liegt das oft an einfachen Ursachen:
Häufige Ursachen & Lösungen:
Problem | Lösung |
---|---|
Ladestation nicht verbunden | Stromversorgung der Dockingstation prüfen |
Ladekontakte verschmutzt | Kontakte am Roboter und an der Station mit trockenem Tuch reinigen |
Software-Fehler | Roboter neustarten oder zurücksetzen (Reset) |
Defekter Akku | Akku prüfen oder austauschen (siehe unten) |
Defekte Ladeelektronik | Technischer Defekt – ggf. Reparaturservice kontaktieren |
Tipp: Setze den Roboter testweise direkt auf die Ladestation und beobachte die LED-Anzeige.
3. Dreame F9 Akku tauschen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Wenn der Akku dauerhaft schwach ist oder gar nicht mehr lädt, hilft meist nur der Austausch. Auch wenn Xiaomi den Akku nicht offiziell als wechselbar bewirbt, ist ein Akkutausch beim Dreame F9 technisch möglich.
Du brauchst:
- Einen Ersatzakku (14,4 V, 5200 mAh – kompatibel mit Dreame F9)
- Einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher
- Etwas Geduld
So geht’s:
- Roboter ausschalten und auf eine weiche Unterlage legen
- Unterseite abschrauben (meist 6–8 Schrauben)
- Akku ist mittig verbaut und mit Kabel verbunden
- Stecker lösen, alten Akku herausnehmen
- Neuen Akku einlegen, Kabel verbinden
- Gehäuse wieder verschrauben, Roboter aufladen
Achtung: Garantieverlust möglich bei eigenständigem Tausch!
4. Tipps zur Akkupflege beim Dreame F9
Damit der Akku deines Dreame F9 möglichst lange hält:
- Lass den Akku nie vollständig entladen
- Lass den Roboter nach Gebrauch immer an der Ladestation
- Nicht bei extremer Kälte oder Hitze betreiben
- Halte die Kontakte sauber
- Alle 2–3 Monate neu kalibrieren: Roboter vollständig entladen und dann 100 % aufladen
Der Dreame F9 Akku ist leistungsstark – aber wie jeder Lithium-Ionen-Akku unterliegt er einem natürlichen Verschleiß. Wenn dein Xiaomi Dreame F9 Akku nicht mehr lädt oder schnell leer wird, kannst du mit einfachen Maßnahmen oft Abhilfe schaffen.
Ein Austausch ist mit etwas Geschick selbst möglich – oder du nutzt einen Reparaturdienst. Achte beim Kauf auf Qualität und Kompatibilität.