Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Amazfit Balance 2 Test: Eine tolle Smartwatch, aber mit einem großen Problem

Die Amazfit Balance 2 übernimmt Design und Gehäuse ihres Vorgängers und integriert moderne Elemente. Sie besticht durch einen eleganten und sportlichen Look, einen Drehknopf zur Systemnavigation und ein beeindruckendes Display mit Saphirglas.

Sie nutzt das proprietäre Zepp OS-Betriebssystem von Amazfit, Version 5, das bei der Markteinführung angekündigt wurde. Sie bietet intelligente Funktionen, Anrufverarbeitung und künstliche Intelligenz sowie zahlreiche vorinstallierte Apps für Gesundheit, Alltag, Erinnerungen, Sport und Smart-Funktionen. Sie unterstützt über 170 Sportmodi, darunter Golf und HYROXAmazfit Balance 2 Smartwatch AkkuDie Akkulaufzeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Anzahl empfangener Benachrichtigungen, Displayhelligkeit und Aktivierungszeit, aktiven Sensoren, Messintervallen, GPS-Nutzung und mehr. Dennoch bietet es unter allen Bedingungen eine hervorragende Akkulaufzeit und übertrifft alle Konkurrenten deutlich, insbesondere bei Verwendung von Wear OS.

Das Unternehmen gibt eine Akkulaufzeit von 21 Tagen bei normaler Nutzung an, und das Gerät hält, was es verspricht. Wir haben eine konstante Akkulaufzeit auch bei starker Beanspruchung beobachtet, wobei der Akkuverbrauch langsam und linear ansteigt. Bei starker Beanspruchung erreichen wir problemlos 15–20 Tage Akkulaufzeit und bei normaler Nutzung etwa 30 Tage. Beispielsweise haben wir das Gerät seit Beginn unserer Nutzung nur einmal aufgeladen und nach der zweiten Ladung (bei 70 % Akkuladung) konnten wir eine Akkulaufzeit von 25 Tagen erreichen. Wie bei allen batteriebetriebenen Geräten verkürzt sich natürlich die Akkulaufzeit mit zunehmender Nutzung und den verschiedenen FunktionenAmazfit Balance 2 Smartwatch AkkuSie bietet jedoch zweifellos die beste Akkulaufzeit ihrer Klasse, obwohl nur wenige Optionen zur Auswahl stehen. Die Amazfit Balance 2 glänzt in dieser Hinsicht und schneidet deutlich besser ab als ihr Vorgänger, der bereits mit einer hervorragenden Akkulaufzeit aufwarten konnte. Schade, dass sie nur über die proprietäre Dockingstation und die dazugehörigen Ladekontakte geladen werden kann, denn Induktion wäre deutlich praktischer und moderner. Die Uhr lädt in weniger als zwei Stunden vollständig auf – sie ist also nicht schnell, aber auch nicht langsam.

Amazfit Balance 2 Test: Eine hervorragende Smartwatch mit einem großen Problem. Persönlich gibt es wenig über die Amazfit Balance 2 zu sagen. Sie ist leistungsstark, gut verarbeitet, läuft reibungslos, ist zuverlässig und hat eine unglaubliche Akkulaufzeit. Sie könnte wahrscheinlich noch ein paar Tage länger halten..Amazfit Balance 2 Smartwatch Akkudarunter auch einige ungewöhnlichere Sportarten und hier und da ein paar etwas bessere Funktionen. Insgesamt ist sie aber ein Standardprodukt von Amazfit und bietet die gleiche Leistung wie die anderen (insbesondere die beiden oben genannten). Es ist wunderschön; gut verarbeitet, aus hochwertigen Materialien wie Aluminium, Polycarbonat und Saphirglas gefertigt, ist es unglaublich langlebig. Es liegt auch bei täglichem Gebrauch unglaublich robust in der Hand und am Handgelenk und zeigt auch nach wochenlangem Gebrauch keine Abnutzungserscheinungen. Der Nachteil ist, dass es mit 47,4 x 47,4 x 12,3 mm und einem Gewicht von 43 Gramm größer und schwerer ist als sein Vorgänger.

„Entdecke Produkte der Marke Amazfit im Bereich Smartwatch Akku.Kaufen Sie günstige Amazfit Smartwatch Akkuin der Deutschland! 12 Monate Garantie, 30 Tage Geld zurück
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Akku PL412631 für Amazfit GTR 4 475mAh, 3.87V

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert