Rückgabe
30 Tage Rückgaberecht
Versand
Kostenloser Versand *
Retoure
Kostenlose Retoure *
Sterne
Sicher Einkaufen

FAQ

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die Akkulaufzeit meines Laptops verlängern?

Folgen Sie einfach diesen 5 Schritten:

1.Vermeiden Sie kurze Ladezeiten, da der Akku in unserem Gerät die vom Hersteller angegebene Anzahl von Ladezeiten hat.

2.Verwenden Sie Batterien. Unser wiederaufladbarer Akku ist für den Einsatz konzipiert. Das kontinuierliche Entfernen der Batterie aus dem Gerät hat keinen positiven Einfluss auf ihren Zustand.

3.Lassen Sie keine vollständige Entladung zu. Die heutigen Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien sind extrem empfindlich gegenüber Tiefentladung. Eine wiederholte Wiederholung einer solchen Situation kann zu irreversiblen Schäden an der Batterie führen.

4.Achten Sie auf die Betriebstemperatur. Die Temperatur ist ein äußerst wichtiger Faktor, der die Lebensdauer unserer Batterie beeinflusst. Um optimale Temperaturwerte zu gewährleisten, sollten Sie das Wärmeabfuhrsystem Ihres Laptops regelmäßig reinigen (mit Druckluft oder einem Kompressor) und die Geräte nicht auf weichen Oberflächen verwenden (die Kühlöffnungen behindern können).

5.Lassen Sie den Akku ruhen. Wenn Sie eine längere Pause von der Benutzung Ihres Laptops planen, nehmen Sie den Akku heraus und legen Sie ihn an einen trockenen, kühlen Ort. Es lohnt sich, ihn auf ca. 50% zu belasten, um eine vollständige Entladung zu vermeiden.

Kann ich einen Akku verwenden, der eine höhere Kapazität hat (meist in mAh angegeben)?

Grundsätzlich stellt die Verwendung von Akkus mit einer höheren Kapazität kein Problem dar, solange die Spannung und der Akkutyp für Ihr Gerät geeignet bzw. der TypenCode übereinstimmt oder der Artikel in der Liste aufgeführt ist.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Ladegerät für die höhere Kapazität ausgelegt ist und der neue Akku aufgeladen werden kann.

Langzeitlagerung bwz. längere Nichtbenutzung von Smartphone- bzw. Handyakkus

Der Akku sollte vor Beginn einer langen Phase ohne aktiver Benutzung auf einen Ladestand von ca. 30% - 70% gebracht werden.

Wie Kalibriere ich meinen Akku und was bringt das?

Beim Kalibrieren des Akkus wird dieser zuerst komplett geladen, anschließend komplett entladen und dann wieder komplett geladen. Beim Entladen des Akkus müssen sie darauf achten, dass Ihre Notebook nicht versucht möglichst viel Energie zu sparen oder gar in den Ruhzustand geht, da es sonst sehr lange dauert, bis der Akku leer ist. Das Kalibrieren wirkt dem sogenannten Memory-Effekt entgegen, durch welchen die nutzbare Akkukapazität verringert wird.

Zudem kann das kalibrieren auch eine ungenaue Akkustandsanzeige in Windows beheben.

Wie pflege und lade ich meinen Akku richtig?

Wenn Sie ihr Notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.

Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer "Tiefenentladung" führen kann, wodurch sich der Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den Akku wieder aufladen.

Laden Sie Ihren Akku wenn möglich im ausgeschalteten Notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten Notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.

Wenn Sie mehrere Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.

Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.

Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)

Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Ein Ladezyklus entspricht der vollständigen Aufladung und Entladung des Akkus. Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird

Außerdem sollten Sie einen Akku im Besten Fall nie ganz voll laden oder leer werden lassen. Optimal wäre es das Gerät immer zwischen 20% und 80% Ladezustand zu betreiben.

Die Hersteller integrieren in die neueren Notebooks Akkuschutzfunktionen um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu Gewährleisten.

z.B. bei Samsung (teilweise auch bei Sony): Samsung Battery Life Cycle Extension Funktion

Die Funktion führt dazu, dass Samsung Akkus nur bis 80% geladen werden, dadurch soll eine längere Batterielebensdauer erreicht werden. Die Funktion wird im BIOS des Notebooks eingestellt.

Der sogenannte Memory-Effekt des Li-Ionen-Akkus ist für den normalen Umgang mit Laptop, Smartphone oder Tablet zu vernachlässigen. Komplette Vollladung nach kompletter Entladung ist also nicht notwendig.

Für die meisten Geräte gilt sogar das Gegenteil: Empfehlenswert ist es, den Ladezustand des Akkus stets im Bereich zwischen 20% und 80% zu halten. Der Grund dafür ist die relative Empfindlichkeit von Li-Ionen-Akkus gegen Überladung auf der einen und Tiefenentladung auf der anderen Seite. Viel falsch machen kann man aber auch hier nicht, denn alle Geräte verfügen über eine Steuerelektronik, die somit quasi die "Akku-Pflege" übernimmt. Im Fall von Apple bedeutet das zum Beispiel, dass sich der Ladevorgang bei etwa 80% Ladezustand verändert: Vorher wird der Energiespeicher so schnell wie möglich gefüllt, ab dieser Grenze folgt die sogenannte "Erhaltungsladung". Diese ist deutlich langsamer, schont aber den Akku und erhöht somit vollautomatisch seine Lebensdauer.

Nicht gut ist allerdings ein tagelanger Anschluss an das Stromnetz; der Entladevorgang, also das Bewegen der Lithium-Ionen, sollte immer wieder mal von Statten gehen.

Wohin mit meinem alten oder defektem Akku?

Batterien und Akkus dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie deswegen bitte zu einer Sammelstelle, welche man oft in Supermärkten oder Baumärkten findet.